Karlsbader Kanne Zubereitung
Kaffeegenuss mit Tradition: Das bietet die Karlsbader Kanne.
Schon vor dem Ersten Weltkrieg wurde in Wiener Kaffeehäusern der „Karlsbader“-Kaffee serviert.
Die ist die schonenste Zubereitung am Markt. Kern ist der relativ grobe Keramik-Filter.
Aber Achtung: Schonend heißt nicht wenig Koffein. Ein „Karlsbader“ ist üblicherweise eine volle Tasse. Und es bleibt meist nicht bei einer. So nimmt man oft mehr Koffein auf, als mit ein paar Espressi. Daher am besten reinen Arabica-Kaffee verwenden (hat weniger Koffein).
Kaffee-Tips für die Karlsbader-Kanne:
Suchan – Freistadt
Gori – Lampocoy Guatemala
Fürth – Ouro Verde Brasilien
Fakten-Überblick
16g für die erste Tasse
(+6g für jede weitere)
Sehr grob mahlen
(meist gröbstmögliche Einstellung der Mühle)
100ml Wasser pro Tasse mit 95°
Kaffee mit Karlsbader Kanne – Schritt für Schritt
Kanne mit heißem Wasser ausspülen
Die Karlsbader Kanne besteht von unten nach oben aufgezählt aus 4 Teilen: Die Ausgießkanne, der Keramikfilter, der Wasserverteiler und der Deckel.
Nehmen Sie den Deckel ab und gießen Sie heißes Wasser ein. Damit befreien Sie die Karlsbader Kanne von eventuellen Resten und bringen die Kanne auf „Betriebstemperatur“.
2
Kaffee sehr grob mahlen und in Keramikfilter geben
Die gröbste Mahlstufe ist bei den meisten Mühlen gerade grob genug. Der Kaffee muss so grob sein, dass er nicht durch den Keramikfilter durchfällt.
Nahmen Sie einfach den Wasserverteiler herunter, füllen Sie den Kaffee ein und setzen Sie den Wasserverteiler dann wieder darauf.
3
Langsam aufgießen
Gießen Sie nun langsam mit Wasser auf. Die geschieht beispielsweise mit einem Schöpflöffel. Ein Schöpfer entspricht üblicherweise einer Tasse.
Der Kaffee wird stark aufquellen und ein Kaffee/Wasser-Gemisch schwimmt dann im Filter. Sobald wieder Platz ist, können Sie wieder Wasser nachfüllen, bis sie die gewünschte Tassen-Menge eingefüllt haben.
Die Karlsbader Kanne nimmt sich Zeit. Es kann durchaus 6-7 Minuten dauern, bis der Kaffee fertig ist. Aufgrund der groben Mahlung wird er aber trotzdem nicht bitter. Geben Sie dem „Karlsbader“ einfach seine Zeit
4
Wasserverteiler und Filter entfernen, Deckel auf Ausgießkanne und servieren.
Sobald das Wasser durchgesickert ist, können sie den Filter und den Wasserteiler entfernen. Mit dem Deckel ist die Ausgießkanne dann auch sehr dekorativ zum Servieren.
Genießen Sie den geschichtsträchtigen Kaffee!
Ein paar Hinweise noch zum Abschluss:
Neben der Karlsbader Kanne gibt es nun auch eine Schwester im modernen Design: Die Bayreuther Kanne. Die Funktionsweise ist ident.
Der Karlsbader Kaffee hat eine weiche, cremige Optik. Dies liegt daran, dass auch die Kaffeeöle stark extrahiert werden.
Die Karlsbader Kanne war früher üblich in bürgerlichen Haushalten. Vielleicht finden Sie ja auch noch eine bei Omas Schätzen.
Mehr lesen:
tipps2
tipps3
Video
when in Graz visit: Beanery Graz